Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Yael Bartana
Europa, eine Ausstellung
„Ich rutsche gerade in so einen verkniffenen Dokumentarismusdiskurs ab, aber diese Art von als kritischer Kunst getarntem Sozialporno geht mir einfach enorm auf den Zeiger.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Reise
,
Berlin Biennale
,
Manifesta
,
Newtopia
,
Steirischer Herbst
,
Joanna Warsza
,
Florian Malzacher
,
Artur Zmijewski
,
Carolyn Christov-Bakargiev
,
Mikhail Karikis
,
Uriel Orlow
,
Renzo Martens
,
Marcel Broodthaers
,
Jörg Heiser
,
Yael Bartana
,
Jewish Renaissance Movement in Poland
,
Jonas Staal
,
Jérôme Bel
,
Miroslaw Patecki
,
Mechelen
,
Genk
,
Palästina
vonhundert
, 11. Dezember 2012
Entartete Kunst lebt!
„Diese Utopie endet nicht in Polen. Sie zielt auf die Überwindung hinfälliger Festschreibungen durch Rasse, Religion, Geschlecht und Nationalität, die zur Erfindung und Unterdrückung von Minderheiten führen.“
Kunst
,
Yael Bartana
,
Jewish Renaissance Movement in Poland
,
Berlin Biennale
,
Berlin
,
Warschau
,
Israel
,
Zionismus
,
Venedig-Biennale
Die Welt
, 06. Januar 2012
Stört die Signale!
„Mit rotziger "Und-dennoch"-Geste werden kollektivistische Utopien aus der Mottenkiste geholt und einer angeblich alternativlosen Gegenwart gegenübergestellt.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Reise
,
Graz
,
Steirischer Herbst
,
WHW
,
Apichatpong Weerasethakul
,
Eszter Salamon
,
Istanbul Biennale
,
Laurence Bonvin
,
Markus Schinwald
,
Minerva Cuevas
,
Yael Bartana
,
Jewish Renaissance Movement in Poland
,
Yto Barrada
monopol
, 05. Oktober 2011
Zur Lage der Region
„Ratmans Schaustück funktioniert als Echokammer für die ganze Post-9/11-Epoche: Mit barockem Gestus beschwört es das Ineinander von Freiheit und Zwang, Witz und Grausamkeit.“
Kunst
,
Avi Mograbi
,
Gilad Ratman
,
Guy Ben-Ner
,
Haifa
,
Israel
,
Keren Cytter
,
Nahostkonflikt
,
Nir Evron
,
Nira Pereg
,
Ruti Sela
,
Sergio Edelsztein
,
Westjordanland
,
Yael Bartana
,
Jewish Renaissance Movement in Poland
monopol
, 15. Oktober 2010
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Michel Blazy
Burgenland
Adriano Pedrosa
Kraftwerk
The Wall
Tobias Rapp
Beyoglu
Shomei Tomatsu
Retrofuturismus
Hurrikan Sandy
MoMA
Heitor Martin
Roy Lichtenstein
Santiago Sierra
Ellis King
Chelsea
Pinar Yoldas
Moritz von Uslar
Kerstin Drechsel
David Goldblatt
New York
Hans-Jürgen Diehl
Frank Gehry
Serge Guilbaut