Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Techno
Kunstkraftwerk
„Wenn es Popmusik gibt, die fortwährend Distanz zu sich selbst herstellt, dann sind es die entsubjektivierten Harmonien von Kraftwerk. Wenn es eine Band gibt, die in konzeptueller Schärfe und ständiger Reflektion ihrer Mittel in die Nähe Bildender Kunst rückt, dann diese.“
Kunst
,
Musik
,
Kraftwerk
,
Neue Nationalgalerie
,
Düsseldorf
,
Creamcheese
,
Techno
,
Ralf Hütter
,
Peter Boettcher
,
Bauhaus
,
Moderne
,
ZERO
,
Joseph Beuys
,
Minimalismus
,
Sigmar Polke
,
Gilbert & George
,
David Bowie
,
Afrika Bambaata
,
Konrad Fischer
,
Galerie Sprüth Magers
,
Hans Richter
,
NSA
,
Überwachung
,
Gottfried Wilhelm Leibniz
,
Luigi Russolo
Weltkunst
, 16. Dezember 2014
Im Rhythmus der Sirenen
„Soldaten müssen verdammt guten Sex haben. „Ja“, sagt der Soldat, „haben sie“, und verschwindet mit seinem Mädchen auf dem Rücken in der Dunkelheit.“
Musik
,
Reise
,
Haoman 17
,
Israel
,
Jerusalem
,
Nachtleben
,
Nahostkonflikt
,
Techno
,
Tel Aviv
Der Tagesspiegel
, 14. November 2010
Forderung zum Tanz
„Wir haben die Stadt von unseren Kindern nur geliehen: Früher kämpften Eltern für Frieden und den Umweltschutz. Heute engagieren sie sich für friedliches Feiern und Artenschutz für Clubs.“
Musik
,
Kulturökonomie
,
Reise
,
Berlin
,
Nachtleben
,
Berlin Music Week
,
Club Commission
,
Dimitri Hegemann
,
Techno
,
Tresor
,
Berghain
,
Konzertindustrie
,
Musikindustrie
Der Tagesspiegel
, 02. Januar 2010
Ja zum Techno
„Ein Nullpunkt ist erreicht. Der Raum musikalischer Möglichkeiten ist eine große leere Fläche wie das Gelände von Golpa Nord. Welche Freiheit das bedeutet, ist beim Melt-Festival zu ahnen.“
Musik
,
Melt Festival
,
Björk
,
Techno
,
Salt 'n' Pepa
,
DJ Feadz
,
Technotronic
Der Tagesspiegel
, 21. Juli 2008
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Björk
European Month of Photography
Nicole Klagsbrun
Johann König
Musée du quai Branly
Bertolt Brecht
Heimatlieder
Cerith Wyn Evans
Lahore
Kritischer Realismus
Andreas Gursky
USA
Susanne von Falkenhausen
Zwölf
Brunnenstraße
Währung
Architekturbiennale São Paulo
Damien Hirst
Peter Eisenman
Eremitage
Marc Spiegler
Frieze London
Matthew Herbert
Andromeda Mega Express Orchestra