Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Ryan Trecartin
Content Overload
„The viewer’s space is now breaking down. Walls are shifting. The neon tube is becoming a mobile phone. Floors are made of cardboard. The frames tilt towards the observers. The observers are in the screen.“
Kunst
,
Post-Internet
,
Videonale
,
Ryan Trecartin
,
Ed Atkins
,
Hito Steyerl
,
NASA
,
NSA
,
Baroque
,
Katja Novitskova
,
Timur Si-Qin
,
Yngve Holen
,
Oliver Laric
,
Ken Okiishi
,
Michael Manning
,
Gottfried Wilhelm Leibniz
,
Susanne von Falkenhausen
,
DISmagazine
,
Jennifer Allen
,
Rococo Conceptualism
,
Johann Sebastian Bach
Videonale Festival for Contemporary Video Art 15 Catalogue
, 27. Februar 2015
Content Overload
„Der Betrachterraum bricht gerade zusammen. Die Wände geraten ins Gleiten. Die Neonröhre wird zum Handy. Der Boden ist aus Pappe. Die Rahmen kippen auf die Betrachter. Die Betrachter sind im Screen.“
Kunst
,
Post-Internet
,
Videonale
,
Ryan Trecartin
,
Ed Atkins
,
Hito Steyerl
,
NASA
,
NSA
,
Baroque
,
Katja Novitskova
,
Timur Si-Qin
,
Yngve Holen
,
Oliver Laric
,
Ken Okiishi
,
Michael Manning
,
Gottfried Wilhelm Leibniz
,
Susanne von Falkenhausen
,
DISmagazine
,
Jennifer Allen
,
Rococo Conceptualism
,
Johann Sebastian Bach
Videonale Festival for Contemporary Video Art 15 Catalogue
, 27. Februar 2015
Im Karneval der Zeichen
„So wie Andy Warhol die Methoden von Hollywood und Popkultur übernahm, stürzen sich Post-Internet-Künstler auf die Ästhetik von Werbung und Industriedesign: Die Produktionsapparate sind super. Jetzt gehören sie uns!“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Post-Internet Art
,
DIS
,
DIS Magazine
,
Berlin Biennale
,
Ryan Trecartin
,
Yngve Holen
,
Camille Henrot
,
Kraupa-Tuskany Zeidler
,
Florian Auer
,
Lizzie Fitch
,
Andy Warhol
,
Timur Si-Qin
,
Katja Novitskova
,
Avery Singer
,
Nora Schultz
,
Oliver Laric
,
Nikolai Richter
,
Digitalisierung
Die Zeit
, 09. Oktober 2014
Wo Tom und Jerry auf Bertolt Brecht treffen
„Gerade dass Trecartin sich nicht lange mit Fragen kritischer Kunsttheorie aufhält, beschert ihm eine beachtliche Hellsichtigkeit für techno-soziale Entwicklungen.“
Kunst
,
Ryan Trecartin
,
Lizzie Fitch
,
DIS
,
Kunst-Werke
,
Post-Internet Art
,
Berlin Biennale
,
Sprüth Magers
,
Regen Projects
,
Andrea Rosen
,
Ingvild Goetz
,
Bertolt Brecht
Die Welt
, 02. Oktober 2014
Ich bin ein Avatar, holt mich hier raus!
„Ryan Trecartin gelingt ein Digital-Surrealismus, der das Verdrängte der medialen Konditionierungen und Formeln zutage bringt, die Kommunikation am Ende der Gründerzeit des Internets regeln.“
Kunst
,
Ryan Trecartin
,
Lizzie Fitch
,
Los Angeles
,
Ellen Blumenstein
,
Kunst-Werke
,
Massimiliano Gioni
,
New Museum
,
Venedig-Biennale
,
Ingvild Goetz
,
Post-Internet Art
,
New Aesthetics
,
Dismagazine
,
YouTube
,
Cindy Sherman
,
Paul McCarthy
,
Mike Kelley
,
René Pollesch
,
Reality TV
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
NSA
Welt am Sonntag
, 16. März 2014
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Tom Holert
James Ensor
Berliner Schlossplatz
culture flatrate
Nadine Robinson
David Rych
Menschenrechte
Space of the Viewer
Galerie Sprüth Magers
Congo
Wooloo
Hans Ulrich Obrist
Zeichnung
Brett Gorvy
Angelika Meier
Mark Boulos
SESC Pompeia
Isa Melsheimer
Jáchym Topol
Imi Knoebel
Kim il-Sung
Charlotte Posenenske
Kutlug Ataman
NASA