Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Post-Internet Art
Live aus dem Studio
„Man könnte sagen, dass das eigentliche Medium der Malerei heute gar nicht mehr die Leinwand ist, sondern der Bildschirm. Fragt sich nur, warum das in der Malerei selbst so wenig Thema ist. #Avery Singer“
Kunst
,
Avery Singer
,
Malerei
,
Kunsthalle Zürich
,
Post-Internet Art
,
Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler
,
Fondazione Sandretto Re Rebaudengo
Welt am Sonntag
, 04. Januar 2015
Semiotic Sabotages
„While younger post-Internet artists juggle new disjunctions of matter, medium and sense, Heinrich Dunst delves directly into the core of their questions.“
Kunst
,
Heinrich Dunst
,
Vienna Secession
,
Austrotherm
,
Concrete Poetry
,
Neo Geo
,
Gerwald Rockenschaub
,
Heimo Zobernig
,
Post-Internet Art
Art in America
, 07. November 2014
Im Karneval der Zeichen
„So wie Andy Warhol die Methoden von Hollywood und Popkultur übernahm, stürzen sich Post-Internet-Künstler auf die Ästhetik von Werbung und Industriedesign: Die Produktionsapparate sind super. Jetzt gehören sie uns!“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Post-Internet Art
,
DIS
,
DIS Magazine
,
Berlin Biennale
,
Ryan Trecartin
,
Yngve Holen
,
Camille Henrot
,
Kraupa-Tuskany Zeidler
,
Florian Auer
,
Lizzie Fitch
,
Andy Warhol
,
Timur Si-Qin
,
Katja Novitskova
,
Avery Singer
,
Nora Schultz
,
Oliver Laric
,
Nikolai Richter
,
Digitalisierung
Die Zeit
, 09. Oktober 2014
Wo Tom und Jerry auf Bertolt Brecht treffen
„Gerade dass Trecartin sich nicht lange mit Fragen kritischer Kunsttheorie aufhält, beschert ihm eine beachtliche Hellsichtigkeit für techno-soziale Entwicklungen.“
Kunst
,
Ryan Trecartin
,
Lizzie Fitch
,
DIS
,
Kunst-Werke
,
Post-Internet Art
,
Berlin Biennale
,
Sprüth Magers
,
Regen Projects
,
Andrea Rosen
,
Ingvild Goetz
,
Bertolt Brecht
Die Welt
, 02. Oktober 2014
Ich bin ein Avatar, holt mich hier raus!
„Ryan Trecartin gelingt ein Digital-Surrealismus, der das Verdrängte der medialen Konditionierungen und Formeln zutage bringt, die Kommunikation am Ende der Gründerzeit des Internets regeln.“
Kunst
,
Ryan Trecartin
,
Lizzie Fitch
,
Los Angeles
,
Ellen Blumenstein
,
Kunst-Werke
,
Massimiliano Gioni
,
New Museum
,
Venedig-Biennale
,
Ingvild Goetz
,
Post-Internet Art
,
New Aesthetics
,
Dismagazine
,
YouTube
,
Cindy Sherman
,
Paul McCarthy
,
Mike Kelley
,
René Pollesch
,
Reality TV
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
NSA
Welt am Sonntag
, 16. März 2014
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Arati Isozaki
Philipp Meuser
TechnoViking
Brunnenstraße
Abu Bakarr Mansaray
Edie Sedgwick
Uferstudios
Heinrich Dunst
Westjordanland
Galerie Gmurzynska
Maxim Liulca
Tony Cragg
Google
Heavy Metal
Musikmarkt
Satch Hoyt
Friedrich Schröder-Sonnenstern
Boys Noize
René Pollesch
Mehdi Chouakri
Detroit
Eye
Konzertindustrie
Haus der Kunst