Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Moderne
Traumhäuser für die Tropen
„Lina Bo Bardi empfiehlt sich als Gründungsfigur einer kämpferischen Architektur, die die Konflikte, in denen sie steht, nicht aufzulösen sucht, sondern so klar wie möglich ausagiert.“
Kunst
,
Architektur
,
Lina Bo Bardi
,
Sao Paulo
,
Museo de Arte de Sao Paulo
,
Casa de Vidro
,
SESC Pompeia
,
Moderne
,
Pietro Maria Bardi
,
Zeuler Lima
,
Marcelo Ferraz
art
, 14. Dezember 2014
Kunstkraftwerk
„Wenn es Popmusik gibt, die fortwährend Distanz zu sich selbst herstellt, dann sind es die entsubjektivierten Harmonien von Kraftwerk. Wenn es eine Band gibt, die in konzeptueller Schärfe und ständiger Reflektion ihrer Mittel in die Nähe Bildender Kunst rückt, dann diese.“
Kunst
,
Musik
,
Kraftwerk
,
Neue Nationalgalerie
,
Düsseldorf
,
Creamcheese
,
Techno
,
Ralf Hütter
,
Peter Boettcher
,
Bauhaus
,
Moderne
,
ZERO
,
Joseph Beuys
,
Minimalismus
,
Sigmar Polke
,
Gilbert & George
,
David Bowie
,
Afrika Bambaata
,
Konrad Fischer
,
Galerie Sprüth Magers
,
Hans Richter
,
NSA
,
Überwachung
,
Gottfried Wilhelm Leibniz
,
Luigi Russolo
Weltkunst
, 16. Dezember 2014
In Fordlândia brennt noch Licht
„Fordlândia war ein Weltentwurf aus einer Hand. Der Fiebertraum eines gealterten Unternehmers, der sich nicht damit zufrieden gab, sich in seine Welt zurückzuziehen, sondern der Überzeugung war, dass diese auch für andere die beste sei.“
Reise
,
Fordlândia
,
Henry Ford
,
Fordismus
,
Amazonien
,
Amazonas
,
Brasilien
,
Moderne
,
Industrialisierung
,
Kautschuk
,
Albert Kahn
,
Ralph Waldo Emerson
,
Greg Grandin
,
Detroit
,
Sojaindustrie
,
Cargill
Welt am Sonntag
, 04. August 2014
Fernweh nach Gestern
„Die 2000er- und 2010er-Jahre sind die Zeit des Retrofuturismus. Man projiziert die Gegenwart in die Vergangenheit, schickt Echolote in die Tiefe, als fände unsere Zeit aus sich selbst heraus keinen Halt.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Retromania
,
Retrofuturismus
,
Zukunft
,
Moderne
,
Kunstmarkt
,
Kopie
,
Urheberschaft
,
Gerard Byrne
,
Imi Knoebel
,
Blinky Palermo
,
Lyonel Feininger
,
Josef Albers
,
Berlin Biennale
,
documenta 12
,
Gimhongsok
,
Jeppe Hein
,
Liu Ye
,
Roberta Lima
,
Rudolf Schwarzkogler
,
W. G. Sebald
,
Adolph Menzel
,
Istanbul Biennale
,
Gordon Matta-Clark
,
Kunsthalle Wien
,
Salon der Angst
,
Frieze London
,
Frieze Masters
,
Nan Goldin
,
David Zwirner
,
Larry Gagosian
,
Hauser & Wirth
,
Kasper König
,
Manifesta 10
,
Maria Lassnig
,
Marlene Dumas
,
When Attitude becomes Form
,
Kapitalistischer Realismus
,
Roy Lichtenstein
,
Andy Warhol
,
Appropriation Art
,
Elaine Sturtevant
,
Sherry Levine
,
Kasimir Malewitsch
,
Gustave Courbet
,
Tanja Ostojic
,
Rosemarie Trockel
,
Young British Artists
,
Imran Qureshi
,
Stelios Faitakis
,
Saâdane Afif
,
Peter Roehr
,
Nicolas Bourriaud
,
Postproduktion
,
Simon Reynolds
,
Herbert Hinteregger
Weltkunst
, 19. November 2013
Materie im Austausch
„Was ist obskurer: die Vorstellung, dass Dinge im Labor ihre Natur quasi von selbst enthüllen – oder dass, wie die Animisten und die Kuratorin Christov-Bakargiev glauben, alle Materie belebt ist und im Austausch steht?“
Kunst
,
Documenta
,
Carolyn Christov-Bakargiev
,
Konrad Zuse
,
Pierre Huyghe
,
Issa Samb
,
Jimmie Durham
,
Bruno Latour
,
Adrián Villar Rojas
,
Moderne
Der Tagesspiegel
, 07. Juni 2012
Regeln für den Menschenzoo
„Wie der kommerzielle Schaustellerbetrieb und die Humanwissenschaften Hand in Hand gingen, um aus dem Menschen ein Objekt zu machen, führt eine Ausstellung im Pariser Musée du quai Branly anschaulich vor.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Menschenzoos
,
Völkerausstellungen
,
Rassismus
,
Musée du quai Branly
,
Paris
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
Carl Hagenbeck
,
Omai
,
Saartje Baartman
,
Weltausstellungen
,
Migration
,
Moderne
,
Christoph Schlingensief
,
Europa
,
Afrika
,
Castinggesellschaft
Welt am Sonntag
, 19. Mai 1012
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Ed Ruscha
Menschenrechte
3NÓS3
Martha Rosler
Ekaterina Degot
Michael Sailstorfer
Salt 'n' Pepa
Johann Sebastian Bach
Terror
Mandla Reuter
Renzo Martens
Anselm Kiefer
Kasimir Malewitsch
Monat der Fotografie
Ferdinand van Kessel
Joachim Jäger
Kommune 1
Paul Feyerabend
Elena Kovylina
Lahore
Michael Manning
Celebritive Turn
WJT Mitchell
Kunstverein Arnsberg