Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Marcel Duchamp
Vier Mägen für die Kunst
„Vielleicht lohnt es sich, die Perspektive umzukehren und John Bocks Kunst als das Normale anzusehen und die Welt als eigenartiges Kunstprodukt.“
Kunst
,
John Bock
,
Bundeskunsthalle
,
Rein Wolfs
,
Sprüth Magers
,
Paul McCarthy
,
Mike Kelley
,
Adrian Lohmüller
,
Edward Kienholz
,
Marcel Duchamp
,
Yves Klein
,
Fridericianum
Der Tagesspiegel
, 23. Dezember 2013
Aufmachen!
„Tatsächlich wurde Gordon Matta-Clark posthum, was er nie hatte werden wollen: Wegbereiter eines architektonischen Stils.“
Kunst
,
Architektur
,
Gordon Matta-Clark
,
Anarchitecture
,
New York
,
Trisha Brown
,
Philip Glass
,
Klara Lidén
,
Tómas Saraceno
,
Marcel Duchamp
,
Peter Eisenman
,
Frank Gehry
Spex
, 16. Dezember 2011
Drift ins Himmlische
„Im ehemaligen Heizkraftwerk der Tate Modern kommen Sakrales und Profanes auf beispielhafte Weise zur Deckung – anders als in Richters Werk, das diesen Gegensatz als unauflösbare Spannung produktiv hält.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Reise
,
Gerhard Richter
,
Tate Modern
,
Ikea
,
London
,
Marcel Duchamp
,
Helmut Heinze
Der Tagesspiegel
, 11. Oktober 2011
Er müsste hier mal eine Leitung legen
„Lohmüller lässt die wackligen Grenzen zwischen Körper und Material spüren und zeigt die blinden Flecken in unseren prekären Selbstkonstruktionen.“
Kunst
,
Architektur
,
Adrian Lohmüller
,
Fred Sandback
,
Gordon Matta-Clark
,
Haus der Kulturen der Welt
,
Marcel Duchamp
,
Resiliance
,
Städtische Galerie Nordhorn
,
Über Lebenskunst
Die Welt
, 23. August 2011
Wer reibt, der bleibt
„Spielerisch verhandelt Michael Sailstorfer die Grenzen von Skulptur und Raum und übersetzt existenzielle Aporien in närrische Versuchsanordnungen.“
Kunst
,
Kestnergesellschaft
,
Marcel Duchamp
,
Michael Sailstorfer
Der Tagesspiegel
, 11. Januar 2011
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Luigi Russolo
Kunst-Werke
Anselm Kiefer
Kanye West
Boris Mikhailov
Massimiliano Gioni
Sojaindustrie
Martin Klosterfelde
Max Hetzler
Benjamin Buchloh
speculation
Hans-Jürgen Diehl
Währung
The Knife
Berlin Biennale
Popkomm
Nina Canell
raumlabor
Palästina
Dubai
Frieze London
Willem de Rooij
Kunstbetrieb
Janine Eggert