Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Kunstmarkt
Wo ist das Geld?
„Kunst und Geld nehmen gerade einen sagenhaften Platztausch vor. Kunst wird zur Währung, härter als Coltan und Gold.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Kunstmarkt
,
Geld
,
Währung
,
Marina Abramovic
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
Spekulation
,
David Joselit
,
After Art
,
Brian O'Doherty
,
Celebritive Turn
,
Stefan Simchowitz
,
Phillips
,
Christie's
,
Brett Gorvy
,
Steven Murphy
,
Jay-Z
,
Kanye West
,
Pharell Williams
,
Guggenheim
,
UBS Bank
Spike Art Quarterly
, 23. Juni 2014
The Winner Takes It All?
„Künstler, Galerien und Sammler müssen die Schraube immer weiter nach oben drehen, um noch im Spiel zu bleiben. Das ist prinzipiell nichts Neues, aber die Dimensionen werden immer fantastischer.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Kunstmarkt
,
Max Hetzler
,
Dirk Boll
,
Christie's
,
Alexander Koch
,
KOW
,
Berliner Galerien
,
Jeff Koons
,
Christopher Wool
,
Larry Gagosian
,
David Zwirner
,
Oscar Murillo
,
Phillips de Pury
,
Martin Klosterfelde
,
Gallery Weekend Berlin
,
Neue Auftraggeber
,
Art Basel
,
Institut für Strategieentwicklung
Welt am Sonntag
, 27. April 2014
Die Goldstadt
„Das Einzige, womit Berlin sich international hervortun kann, ist die Sicherung eines Gegenorts, in dem andere Modelle von Arbeit, Zusammenleben und Güterverteilung erprobt werden können.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Berlin
,
Gentrifizierung
,
Kunstmarkt
,
Bertolt Brecht
,
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
,
Großgörschen 35
,
René Block
,
Marius Babias
,
Berliner Künstlerprogramm
,
Literarisches Colloquium
Der Tagesspiegel
, 22. Februar 2014
Die Kunst zu sammeln
„Museen werden Teil der Spekulationsmasse und Galerien geraten in die Lage, auch im Nachhinein an der Kunstgeschichte mitzuschreiben.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Museen
,
Kunst sammeln
,
Kunstmarkt
,
Olafur Eliasson
,
Keren Cytter
,
Tino Sehgal
,
Kupferstichkabinett Berlin
,
Jorinde Voigt
,
Peter Roehr
,
Paul Maenz
,
Mehdi Chouakri
,
MMK Frankfurt
Arsprototo
, 29. November 2013
Das fiese Geld
„Es scheint an der Zeit, aufzuhören von „dem Kunstmarkt“ zu sprechen. Man spricht ja auch selten vom Lebensmittelmarkt. Es gibt den Kunsthandel, und es gibt die Kunstindustrie.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Kunstmarkt
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
Larry Gagosian
,
Pace Gallery
,
David Zwirner
,
Hauser & Wirth
,
Volker Diehl
,
Hergen Wöbken
,
Institut für Strategieentwicklung
,
abc
Die Zeit
, 28. November 2013
Fernweh nach Gestern
„Die 2000er- und 2010er-Jahre sind die Zeit des Retrofuturismus. Man projiziert die Gegenwart in die Vergangenheit, schickt Echolote in die Tiefe, als fände unsere Zeit aus sich selbst heraus keinen Halt.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Retromania
,
Retrofuturismus
,
Zukunft
,
Moderne
,
Kunstmarkt
,
Kopie
,
Urheberschaft
,
Gerard Byrne
,
Imi Knoebel
,
Blinky Palermo
,
Lyonel Feininger
,
Josef Albers
,
Berlin Biennale
,
documenta 12
,
Gimhongsok
,
Jeppe Hein
,
Liu Ye
,
Roberta Lima
,
Rudolf Schwarzkogler
,
W. G. Sebald
,
Adolph Menzel
,
Istanbul Biennale
,
Gordon Matta-Clark
,
Kunsthalle Wien
,
Salon der Angst
,
Frieze London
,
Frieze Masters
,
Nan Goldin
,
David Zwirner
,
Larry Gagosian
,
Hauser & Wirth
,
Kasper König
,
Manifesta 10
,
Maria Lassnig
,
Marlene Dumas
,
When Attitude becomes Form
,
Kapitalistischer Realismus
,
Roy Lichtenstein
,
Andy Warhol
,
Appropriation Art
,
Elaine Sturtevant
,
Sherry Levine
,
Kasimir Malewitsch
,
Gustave Courbet
,
Tanja Ostojic
,
Rosemarie Trockel
,
Young British Artists
,
Imran Qureshi
,
Stelios Faitakis
,
Saâdane Afif
,
Peter Roehr
,
Nicolas Bourriaud
,
Postproduktion
,
Simon Reynolds
,
Herbert Hinteregger
Weltkunst
, 19. November 2013
Ein Markt hebt ab
„Es gibt nicht mehr den einen Kunstmarkt. Es gibt jetzt zwei: die Spitze und den Rest. Das Verhängnis liegt darin, dass die Verbindungen schwinden.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Kunstmarkt
,
New York
,
Nicole Klagsbrun
,
David Zwirner
,
Larry Gagosian
,
Jeff Koons
,
Jerry Saltz
,
Richard Serra
,
Blinky Palermo
,
Hurrikan Sandy
,
Chelsea
,
Real Fine Arts
,
Pace Gallery
,
Hauser & Wirth
Welt am Sonntag
, 19. Mai 2013
Eine Messe kauft sich selbst
„Der Ökonom Sergey Skaterschikov verblüfft in Wien mit einem völlig neuen Geschäftsmodell: Eine Messe, die den Sammlern die Arbeiten wegkauft.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Viennafair
,
Wien
,
Sergey Skaterschikov
,
Kunstmarkt
,
Kader Attia
,
Galerie Krinzinger
,
Carlier Gebauer
,
Rampa Istanbul
,
Nilbar Güres
,
Inci Furni
,
Christina Steinbrecher
,
Vita Zaman
,
Russland
monopol
, 21. September 2012
Hirst radiert sich aus
„Gerade einem Künstler, dessen Erfolg auf barocker Bildwucht mit leicht verständlichen Effekten aufbaut, steht der Ikonoklasmus, den „monopol“ ihm gönnt, ausgezeichnet.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Damien Hirst
,
Kunstmarkt
,
monopol
,
Tate Modern
,
Gordon Burn
Die Welt
, 20. März 2012
Der Faktor Willkür
„An dem Preis, den Gerhard Richters Kunst erzielt, lässt sich auch die global wachsende ökonomische Spaltung ablesen.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Gerhard Richter
,
Kunstmarkt
,
Sigmar Polke
,
Marian Goodman
,
Albertinum
,
Dresden
,
Alfred Schmela
,
Konrad Fischer
,
Gerald Winckler
,
Helge Achenbach
,
Dietmar Elger
,
Neue Nationalgalerie
,
Tate Modern
Der Tagesspiegel
, 09. Februar 2012
Selbstfabrik. Disziplinierung und Einsamkeit in der Popkultur
„Der Performer in Fabian Chiquets “Trigger Orgie” ist das Modell für den omnipotenten Selbstunternehmer, den sich die Ökonomie von uns wünscht: ausführendes Organ elektrosozialer Imperative, gefangen im Loop der Selbstverwirklichung.“
Kunst
,
Musik
,
Kulturökonomie
,
Fabian Chiquet
,
Andy Warhol
,
Aufmerksamkeitsökonomie
,
Biopolitik
,
Diedrich Diederichsen
,
Giorgio Agamben
,
Isabelle Graw
,
James Hetfield
,
Konzertmarkt
,
Kunstmarkt
,
Michel Foucault
,
Musikmarkt
,
Musikvideos
,
Selbstoptimierung
,
Tobias Rapp
,
Tonträgerindustrie
,
Youtube
,
Konzertindustrie
,
Andy Warhol's Factory
Verlag für moderne Kunst Nürnberg
, 16. Mai 2012
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Ed Ruscha
Menschenrechte
3NÓS3
Martha Rosler
Ekaterina Degot
Michael Sailstorfer
Salt 'n' Pepa
Johann Sebastian Bach
Terror
Mandla Reuter
Renzo Martens
Anselm Kiefer
Kasimir Malewitsch
Monat der Fotografie
Ferdinand van Kessel
Joachim Jäger
Kommune 1
Paul Feyerabend
Elena Kovylina
Lahore
Michael Manning
Celebritive Turn
WJT Mitchell
Kunstverein Arnsberg