Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Fôrdlandia
Fordlândia: Geisterstadt im Dschungel
„Wie Fitzcarraldos Kautschukunternehmen würde auch Henry Fords Reich im Amazonas zu einer beispielhaften Geschichte des Scheiterns geraten.“
Reise
,
Fôrdlandia
,
Henry Ford
,
Brasilien
,
Amazonas
,
Teatro Amazonas
,
Manaus
,
Fordismus
,
Theodore Roosevelt
,
Winston Churchill
,
Sojaindustrie
,
Cargill
,
Alexander von Humboldt
Deutschlandradio Kultur
, 04. Juni 2014
In Fordlândia brennt noch Licht
„Fordlândia war ein Weltentwurf aus einer Hand. Der Fiebertraum eines gealterten Unternehmers, der sich nicht damit zufrieden gab, sich in seine Welt zurückzuziehen, sondern der Überzeugung war, dass diese auch für andere die beste sei.“
Reise
,
Fordlândia
,
Henry Ford
,
Fordismus
,
Amazonien
,
Amazonas
,
Brasilien
,
Moderne
,
Industrialisierung
,
Kautschuk
,
Albert Kahn
,
Ralph Waldo Emerson
,
Greg Grandin
,
Detroit
,
Sojaindustrie
,
Cargill
Welt am Sonntag
, 04. August 2014
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Medien
Otto von Bismarck
Österreich
Temporäre Kunsthalle
Hurrikan Sandy
Konrad Fischer
Roy Lichtenstein
Diego Rivera
Delugan Meissl Architects
Rosemarie Trockel
Richard Rorty
documenta
Roman Ondák
Hamburger Kunsthalle
Luigi Russolo
Konzeptkunst
Michael Cullen
Gallery Weekend Berlin
Adolf Hitler
Contemporary Fine Arts
Marius Babias
Olof Dreijer
Dan Mihaltianu
Leo Gabin