Kolja Reichert
Rezensionen
/
Reviews
Reportagen
/
Reports
Essays & Kommentare
/
Essays
Interviews
/
Interviews
Porträts
/
Portraits
Katalogtexte
/
Catalogue Texts
Kunst
/
Art
Musik
/
Music
Kulturökonomie
/
Culture Economy
Architektur
/
Architecture
Literatur
/
Literature
Reise
/
Travel
Spike Art Quarterly
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Zeit
Die Welt
Welt am Sonntag
Der Tagesspiegel
frieze d/e
art
Weltkunst
Art in America
Süddeutsche Zeitung
Deutschlandradio Kultur
Katalog der 6. Berlin Biennale
Spex
monopol
vonhundert
Zeit Online
— Berlinische Galerie
Die Messe als Mitte des Netzwerks
„Berlin 2015, das heißt: Eine Galerie kann zwei Abende hintereinander in den besten Restaurants die Künstler dieser Stadt neben Sammler setzen, während deren Galeristen selbst sich gerade so den Sektempfang leisten können.“
Kunst
,
Kulturökonomie
,
Berlin Art Week
,
art berlin contemporary
,
René Block
,
Berlinische Galerie
,
Neuer Berliner Kunstverein
,
Kasper König
,
Fluxus
,
Neue Nationalgalerie
,
Allan Kaprow
,
Lydia Ourahmane
,
Ellis King
,
Matt Mullican
,
John Miller
,
Barbara Weiss
,
Meyer Riegger
,
Capitain Petzel
,
Sprüth Magers
,
Thomas Fischer
,
Cyrill Lachauer
,
Jorinde Voigt
,
Camille Henrot
,
Johann König
,
Julia Stoschek
,
Esther Schipper
,
Johnen Galerie
,
Antje Majewski
Frankfurter Allgemeine Zeitung
, 19. September 2015
Ästhetik ohne Widerstand
„Alfredo Jaar errichtet Mauern zwischen den Öffentlichkeiten, zwischen denen er vorgibt zu moderieren.“
Kunst
,
Alfredo Jaar
,
Berlinische Galerie
,
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst
,
Kunstverein Arnsberg
,
Bertolt Brecht
frieze d/e
, 13. November 2012
Blickblockaden
„Alfredo Jaar steht beispielhaft für den Künstler als engagierten Intellektuellen, der zwischen verschiedenen Öffentlichkeiten vermittelt, um den Betrachter zum Handeln aufzufordern – notfalls mit dem Holzhammer.“
Kunst
,
Alfredo Jaar
,
Berlin
,
NGBK
,
Berlinische Galerie
,
Alte Nationalgalerie
,
Frank Wagner
,
Bertolt Brecht
,
Kevin Carter
,
Ruanda
Der Tagesspiegel
, 19. Juni 2012
Körper, aus den Fugen
„Dass die Fetten, die Alten, die Zernarbten auf Mikhailovs Fotos noch immer die Würde bewahrten, liest man häufig. Dabei liegt deren sprengende Kraft doch darin, dass sie die Ökonomie der Würde komplett infrage stellen.“
Kunst
,
Boris Mikhailov
,
Fotografie
,
Berlinische Galerie
,
Ukraine
,
Sowjetunion
,
Berlin
,
Thomas Struth
,
Andreas Gursky
Die Welt
, 13. April 2012
adkv - art cologne preis
für kunstkritik 2012
Will-Grohmann-Preis
der Akademie der Künste 2018
Galerie Sprüth Magers
Alfredo Jaar
Klonen
Russisch-orthodoxe Kirche
Frieze Art Fair
San Keller
Henry Ford
Larry Gagosian
Mobutu
Jesse Rose
Michel Foucault
documenta 12
Galerie Kraupa-Tuskany Zeidler
Peter Buggenhout
Zeuler Lima
Ralph Waldo Emerson
Kasimir Malewitsch
Humboldt Lab
David Joselit
Free Jazz
Kisterem
Roland Barthes
Gustave Courbet
Philip Wiegard